Reglement
1. Strecken
2. Fahrzeuge
Gefahren wird mit Original Fahrzeugen in 1:32 ohne Karosserie- oder Chassis-Tuning. Einzige erlaubte Änderungen am Fahrzeug sind der Einsatz von ggf. verklebten Ortmann PU-Reifen auf der Hinterachse und bei manchen Fahrzeugen die Entfernung des Heckmagnets. Sofern alle Fahrzeuge entsprechend ausgestattet sind dürfen versiegelte Originalreifen oder No-Grip-Reifen auf der Vorderachse benutzt werden.
3. Rennklasse
Gefahren werden nach Abstimmung unter den Fahrern mit Fahrzeugen aus jeweils einer der möglichen Rennklassen.
4. Regler- und Fahrerzuordnung
Die Regler werden am Beginn des Renntages einmalig zugelost. Die Fahrzeuge werden, sofern keine eigenen Fahrzeuge die dem Reglement entsprechen zum Einsatz kommen, den Fahrern vor dem Rennen zugelost.
5. Rennart
In der Regel werden 10 Minuten Langstreckenrennen gefahren. Die Rennleitung kann, je nach Anzahl der Fahrer, auch längere oder kürzere Rennzeiten vorgeben. Wenn alle Fahrer einverstanden sind, können auch Rennen über eine bestimmte Rundenanzahl veranstaltet werden.
6. Startposition
Die Startposition im Rennen wird nach der schnellsten Rundenzeit im Qualifying vergeben. Für das Qualifying wird die schnellste Runde in einem zwei Minuten-Intervall gewertet, in dem jeweils ein Fahrer die Strecke alleine befährt. Alternativ kann auch die schnellste Runde im freien Training gewertet werden, sofern alle Fahrer damit einverstanden sind und jeder Fahrer mindestens 10 Minuten Zeit für das freie Training mit seinem Fahrzeug hatte.
7. Rennstart
Der Start erfolgt gesteuert durch die Rennleitung nach entsprechendem Countdown durch CU und Rennsoftware. Beim ersten Fehlstart wird das jeweilige Fahrzeug auf die letzte Startposition versetzt. Beim zweiten Fehlstart in einem Rennen wird das jeweilige Fahrzeug in die Durchfahrtgasse der Box hinter die Zähldiode gestellt. Beim dritten Fehlstart scheidet das Fahrzeug aus.
8. Sportliches Verhalten und Strafen
Fairness und sportliches Verhalten sind oberste Regel! Bewusstes Kicken (z. B. Herausdrängen in Kurven, provozieren von Auffahrunfällen) anderer Fahrzeuge kann von der Rennleitung, nach Unterbrechung des Rennens, mit Verlust der bereits gefahrenen Runde oder Verhängen einer Zeitstrafe (über Cockpit-XP) geahndet werden.
9. Tanken
Runden mit leerem Tank werden nicht gezählt.
An machen Rennstrecken gibt es zwei Tankplätze.
Auf den Tankplätzen ist nach dem Tankvorgang auch das Abziehen der Reifen mit dem gestellten Klebeband erlaubt.
Das aus der Box kommende Fahrzeug hat Nachrang gegenüber den Fahrzeugen auf der Strecke.
10. Unfälle und Abflüge
11. Rennende
Das Rennen ist beendet, wenn nach Erreichen der Rennzeit bzw. der vorgegebenen Rundenzahl der letzte Fahrer die Ziellinie überfahren hat. Fahrer für die das Rennen beendet ist, fahren noch eine weitere Runde mit moderater Geschwindigkeit bis vor die Ziellinie um den weiteren Fahrern das Überfahren der Ziellinie zu ermöglichen.
12. Wertung
Für jedes Rennen werden entsprechend der Plätze Punkte vergeben (siehe Punktesystem)
Nach allen Rennen eines Tages werden die Punkte addiert und der Fahrer mit der höchsten Punktzahl ist Gesamtsieger des Renntages. Haben zwei oder mehr Fahrer dieselbe Punktzahl, wird ein 20 Runden-Rennen als Stechen gefahren.
13. Verbote
Was das Reglement nicht erlaubt, ist verboten!